Zum Inhalt springen
Hochbehälter Arnshaugk:
Baujahr: 1968
Sanierung: 2006
Speicherinhalt: 2 x 300 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Neustadt, Molbitz und Börthen
Datenübertragung: über Steuerkabel und Funk
Hochbehälter Bodelwitz:
Baujahr: 1913
Sanierung: 2010
Speicherinhalt: 2 x 60 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Bodelwitz
Datenübertragung: über Funk
Pumpwerk Breitenhain:
Baujahr: 1983
Sanierung: 1999
Förderleistung: 6 m³/h für Breitenhain, 4 m³/h für Strößwitz, 3 m³/h für Stanau
Wassergrundlage: Eigenaufkommen Quelle Martinsberg Breitenhain
Einhaltung der Calcitsättigung über Dosieranlage mittels Natronlauge
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Breitenhain mit OT Strößwitz und Stanau
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter Burgwitz:
Baujahr: 1982
Sanierung 2006
Speicherinhalt: 2 x 300 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk BA9 Neustadt an der Orla
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Neustadt einschl. Ortsteile sowie Kospoda einschl. Ortsteile
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter Gössitz:
Baujahr: 1988
Sanierung: 2002
Speicherinhalt: 1 x 150 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Einspeisung über Zwischenpumpwerk Moxa
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Gössitz, Stallanlage, Campingplatz Neumannshof und Linkenmühle
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter Knau:
Baujahr: 1960
Sanierung: 1999
Speicherinhalt: 2 x 100 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk Knau/Bucha
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Knau und Bucha
Datenübertragung: über Funk (Anwendung von Solartechnik zur Übertragung von Daten)
Druckerhöhungsanlage Langendembach:
Baujahr: 2004
Förderleistung: 1 m³/h
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Langendembach
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter Lichtenau:
Baujahr: 1909
Sanierung: 1999
Speicherinhalt: 2 x 60 m³
Wassergrundlage: Eigenaufkommen Quelle Lichtenau
Wasserförderung über Pumpwerk Lichtenau zum Hochbehälter
Einhaltung der Calcitsättigung über Dosieranlage mittels Natronlauge
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Lichtenau
Datenübertragung: über Funk
Pumpwerk Lichtenau:
Baujahr: 1909
Sanierung: 2009
Speicherinhalt: 2 x 60 m³
Wassergrundlage: Eigenaufkommen Quelle Lichtenau
Wasserförderung über Pumpwerk zum Hochbehälter Lichtenau
Einhaltung der Calcitsättigung über Dosieranlage mittels Natronlauge
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Lichtenau
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter Neunhofen:
Baujahr: 1904
Sanierung: 2008
Speicherinhalt: 2 x 150 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Neunhofen und Lausnitz/N. einschl. Harrasmühle
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter „Griebse“ Pößneck:
Baujahr: 1978
Sanierung: 2005
Speicherinhalt: 2 x 1.000 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk A8 Nimritz einschl. Zwischenpumpstation für die Gruppenwasserversorgung Wernburg/Ranis
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Pößneck, Ranis einschl. Ortsteile (OT), Oppurg einschl. OT, Langenorla einschl. OT, Wernburg, Wilhelmsdorf, Seisla einschl. OT und Bodelwitz
Datenübertragung: über Steuerkabel
Hochbehälter „Platte“ Ranis:
Baujahr: 1936
Sanierung: 2001
Speicherinhalt: 2 x 150 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerhim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk A8 Nimritz
Wasserförderung über die Zwischenpumpstation Hochbehälter Griebse und Wernburg zum Hochbehälter Preißnitzberg Ranis und Weiterführung zum Hochbehälter Platte Ranis, Weiterförderung über ein unterirdisches Zwischenpumpwerk in den Hochbehälter Wilhelmsdorf
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner im unteren Stadtteil von Ranis einschl. Ortsteil Heroldshof, Wilhelmsdorf mit Kalte Schenke sowie Campingplatz Portenschmiede
Datenübertragung: über Funk
Hochbehälter „Preißnitzberg“ Ranis:
Baujahr 1897
Sanierung: 2003
Speicherinhalt: 2 x 100 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk A8 Nimritz
Wasserförderung über die Zwischenpumpwerke Hochbehälter Griebse und Wernburg zum Hochbehälter Preißnitzberg Ranis und Weiterführung zum Hochbehälter Platte Ranis, Weiterführung über ein unterirdisches Zwischenpumpwerk in den Hochbehälter Wilhelmsdorf
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner im unteren Stadtteil von Ranis einschl. Ortsteil Heroldshof, Wilhelmsdorf mit OT Kalte Schenke sowie Campingplatz Portenschmiede
Datenübertragung: über Steuerkabel und Funk
Hochbehälter Schönborn:
Baujahr: 1962
Sanierung: 2001
Speicherinhalt: 2 x 500 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Abgabebauwerk BA12 und ZPW Döblitz
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Triptis, Geroda, Mittelpöllnitz, Rosendorf und Pillingsdorf
Datenübertragung: über Funk (Anwendung von Solartechnik zur Übertragung von Daten)
Hochbehälter Steinbrücken:
Baujahr: 1905
Sanierung: 2008
Speicherinhalt: 2 x 75 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Neustadt, Molbitz und Börthen
Datenübertragung: über Steuerkabel und Funk
Hochbehälter Wilhelmsdorf :
Baujahr: 1959
Sanierung:
Speicherinhalt: 2 x 75 m³
Wassergrundlage: Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim/Talsperre Leibis/Lichte
Wasserförderung vom Hochbehälter Platte Ranis über ein unterirdisches Zwischenpumpwerk in den Hochbehälter
Desinfektion des Trinkwassers mittels Natriumhypochloritlauge
Versorgt werden: Einwohner in Wilhelmsdorf mit OT Kalte Schenke sowie Campingplatz Portenschmiede
Datenübertragung: über Funk
Bilder von weiteren wasserwirtschaftlichen Anlagen:
Druckerhöhungsanlage Börthen
Druckunterbrecher Tömmelsdorf
Druckunterbrecher Tömmelsdorf
Hochbehälter Dreitzsch
Hochbehälter Dreitzsch
Schacht Rosendorf
Wasserverteilerstation Quaschwitz
Hochbehälter „Warthe“ Pößneck